Gegnervorschau: BSV Strehla
09.03.2011
09.03.2011
Hervorgegangen aus dem ehemaligen Verein BSG Traktor Strehla, wurde der BSV Strehla e.V. am 10.07.1990 mit den Schwerpunkten Fußball und Volleyball gegründet. Dank zahlreicher freiwilliger Helfer, ehrenamtlichen Mitgliedern und nicht zuletzt der Stadt Strehla und zahlreicher Sponsoren, ist es gelungen, den Verein fest ins kulturelle Umfeld der Stadt Strehla zu integrieren.
Zur Sportanlage des BSV Strehla („Stadion Am Wasserturm“) gehören auch noch eine Freiluftkegelbahn, ein Streetballplatz für Basketballfans und eine Fläche für Skater.
Aktuell steht der BSV Strehla mit 16 Punkten (4 – 4 – 9 auf Tabellenplatz 11, wird allerdings auf Grund der geografischen Lage dem Einzugsbereich dem Bezirk Mitte zugeordnet werden.
In der letzten Saison konnte der Dresdner SC beide Spiele gewinnen (heim 4:2, auswärts 1:0), in dieser Saison wurde das Hinspiel im Heinz-Steyer-Stadion nach indiskutabler Leistung mit 1:2 verloren.
Strehla wurde 1002 zum ersten Mal urkundlich erwähnt (allerdings im Rahmen größerer Zerstörungen in einem militärischen Konflikt zwischen dem deutschen König Heinrich II. und dem polnischen Herzog Boleslaw I. Chrobry). Es lag an der Alten Salzstraße, deren Flussübergang am 1936 gesprengten Nixstein durch eine Burg gesichert wurde, die nur einen Pfeilschuss von der Furt entfernt war. Daher kommt auch der Name der Burg, trel (sprich: Dzschehl) ist altslawisch für „Schuss“ (zum Vergleich polnisch: strzal). Sehenswert ist in Strehla vor allem der historische Markt mit dem barocken Rathaus, der alten Apotheke und der rekonstruierten kursächsischen Postdistanzsäule von 1729 oder auch die im 15. und 16 Jahrhundert zum herrschaftlichen Schloss ausgebaute Burg, die mit einem weitläufigen Park umgeben ist.
Naturfreunde können bei Niedrigwasser noch Reste des früher bis in die Flussmitte ragenden Nixsteins (ein acht Meter breiter Granitfelsen) bewundern. Die Oberkante der höchsten Riffe liegt bei einem Pegelstand von 121 cm.
Die Anfahrt (57 km) erfolgt über die B6 bis Lonnewitz, dort rechts abbiegen (ausgeschildert!) auf die Staatsstraße S 28 und S 31 bis Strehla, die im Ort als Oschatzer Straße bezeichnet wird. Diese wird ab dem Markrtplatz zur Torgauer Straße, welche am Schloßplatz nach links in die Leckwitzer Straße verlassen wird. An deren Ende befinden sich rechts die Trainingsplätze und links der Hintereingang zum Stadion. Der namensgebende Wasserturm ist von weitem sichtbar, befindet sich allerdings am durch Straßenbauarbeiten gesperrten Vordereingang. Tipps zur Anfahrt mit dem ÖPNV finden Sie im DSC-Forum.
Die Webseite des BSV Strehla: www.bsv-strehla.de
Aktuelles Mannschaftsfoto des BSV: