Home › Foren › Allgemeines › Saisonvorbereitung 2015/16 › Antwort auf: Saisonvorbereitung 2015/16
Nachdem zuletzt v.a. über SGW diskutiert wurde, weniger über uns, wollte ich mal einen Beitrag zu unserer Situation zur Debatte stellen.
Wir wissen, wie wir aufgestiegen sind und wie extrem knapp es im ersten BL-Jahr und in diesem Jahr war, um die Klasse zu halten. Noch einmal dürfen wir es nicht darauf ankommen lassen, wobei sich für uns aktuell eine historische Situation bietet, diesem um 180° gegenzusteuern.
Durch den Aufstiegsverzicht fast aller in Frage kommenden Vereine ergibt sich für die Zukunft eine radikal andere Situation, sowohl für die Aufstiegsmöglichkeiten in die SL als auch aus Spielersicht. Während früher rund 60 Punkte für den Aufstieg benötigt wurden, werden es künftig vielleicht 45 – max. 50 Punkte sein, unter die ersten 3 zu kommen dürfte schon ausreichen, wobei die anderen Mannschaften wie Muskau und selbst FVL künftig weniger hochgerüstet sein dürften, nachdem dort offiziell in der LK Schluss ist.
Es weiß nun auch jeder sportlich ambitionierte Spieler in Dresden, dass es bei FVL oder Post sportlich nicht weitergeht. Zudem sind Borea und – äußerst bedauerlich – SGW abgestiegen.
Wo kann es dann noch weitergehen, außer beim DSC, der über das größte Fanpotenzial verfügt, dazu ein Stadion, das 2016 wohl eine neue Tribüne bekommen wird, zusammen mit den hervorragenden Trainingsbedingungen allerbeste Voraussetzungen bietet? Überdies gibt es zeitgleich keine Dynamo-U23 mehr, somit keine natürliche Fortsetzung für die U19-Dynamos, die nicht übernommen werden, was im Prinzip auch für die Borea U19 gilt, die i.d.R. nicht SOL spielen wollen. Natürlich werden die Guten dieser Jahrgänge von Bautzen, Schiebock & Co abgefischt, aber es dürfte immer einige geben, die ihre Laufbahn gern hier in Dresden mit Perspektive SL fortsetzen möchten.
Und hier sollten wir uns aus meiner Sicht aktiver positionieren. Zunächst nach innen, um die Voraussetzungen zu schaffen, nach außen muss ohnehin immer Klassenerhalt das Prio-Ziel sein, aber es reicht ja, wenn man kund tut, dass man nicht zu den Aufstiegsverzichtsteams gehören würde. Aus meiner Sicht bräuchten wir – vorausgesetzt die Mannschaft bleibt zusammen – gar nicht viele neue Spieler, um unter den genannten Bedingungen sehr gute Aufstiegschancen zu haben: ein Stürmer, der für >= 15 Tore gut ist (wobei wir diesen mit Kristian vielleicht schon haben, wenn er seinen Schnitt hält), ein torgefährlicher Mittelfeldspieler hinter den Spitzen, der (Freistoß)-Standards mitbringt und für 10-12 Tore gut ist und einen richtig guten Innenverteidiger, möglichst groß, der die hohen Bälle wegmacht, die Räume zumacht und die Abwehr stellen kann.
2, 3 Spieler, das ist nicht die Welt, kein Umbruch. Dass das Wunschkonzert ist und solche Spieler nicht vom Himmel fallen ist mir klar. Aber wir haben (Premium)-Sponsoren, mit denen man so ein relativ überschaubares Szenario diskutieren könnte, ob sie den Weg des DSC zur Nr.2 im Dresdner Fußball mitgehen und mitgestalten wollen. Die Etablierung in der SL wäre demgegenüber sicher die deutlich größere Herausforderung, aber da kann man darauf setzen, dass eine gewisse Eigendynamik in Gang kommt, auf der Sponsoren- und Zuschauerseite, als auch auf der Spielerseite durch die o.g. Konstellation.
Diese Eigendynamik würde sich auch auf die Entwicklung unserer eigenen Spieler sowie bis in den Nachwuchsbereich auswirken. Es ist mir vollkommen klar, dass die Realisierung hundertmal schwerer ist, als es sich so daherträumen lässt. Dennoch sollten wir uns aus meiner Sicht der aktuell besonderen Bedingungen bewusst werden und diese zu nutzen versuchen. Manchmal muss man nach vorne gehen, um das Erreichte zu bewahren und an diesem Punkt befinden wir uns nach meiner Einschätzung derzeit.