Nachwuchs: B-Jugend gewinnt Spitzenspiel
17.06.2019
17.06.2019
Auf ein erfolgreiches Wochenende kann man im Nachwuchs des Dresdner SC zurückblicken. Von der B- bis zu D3-Jugend blieben alle Teams ungeschlagen. Die U17 gewinnt das Spitzenspiel gegen Rotation Dresden und wahrt damit die Chance auf die Meisterschaft. Die C-Jugend feiert zum Abschluss einen 11:0 Kantersieg und beendet damit die Saison auf einem starken vierten Platz in der Landesklasse. Einen Punkt holt die D1-Jugend beim Auswärtsspiel in Kamenz. Die D2 und D3 gewinnen jeweils ihre Heimspiele. Im E- und F-Jugendbereich gibt es mit drei Siegen, drei Niederlagen und einem Unentschieden eine ausgeglichene Bilanz. Die G-Jugend war am Sonntag Ausrichter der Funino-Spielrunde im Ostragehege, bei der das Spielen und Toreschießen im Vordergrund stand.
Die Ergebnisse im Überblick:
B-Jugend: DSC – TSV Rotation Dresden 4:2 (mit Spielbericht)
C-Jugend: SG Weißig – DSC 0:11 (mit Spielbericht)
D1-Jugend: SV Einheit Kamenz – DSC 1:1
D2-Jugend: DSC – TSV Reichenberg-Boxdorf 2:1
D3-Jugend: DSC – Post SV Dresden 4:0
E1-Jugend: SSV Turbine Dresden – DSC 0:1
E2-Jugend: DSC – SG Weixdorf II 0:1
E3-Jugend: SSV Turbine Dresden II – DSC 0:1
F1-Jugend: DSC – FV Blau-Weiss Zschachwitz 1:0
F2-Jugend: DSC – SG Dresden Striesen II 0:0
F3-Jugend: DSC – FV Blau – Weiss Zschachwitz II 0:1
F4-Jugend: DSC – SpG Weißig III / Ullersdorf 0:1
G-Jugend: Ausrichter der Funino-Spielrunde im Ostragehege (ohne Wertung)
E- und F-Jugend: Tendenzwertung
Bericht B-Jugend: Dresdner SC – TSV Rotation Dresden 4:2 (3:0)
Die B-Jugend des Dresdner SC gewinnt am vorletzten Spieltag der Stadtoberliga das Spitzenspiel gegen den TSV Rotation Dresden mit 4:2 und wahrt damit weiter die Chance auf die Meisterschaft und den damit verbunden Aufstieg in die Landesklasse. Nach einer 3:0 Halbzeitführung können die Gäste auf 3:2 verkürzen. Julius Brosche sorgt in der Nachspielzeit dann für die Entscheidung.
Tabellenführer Rotation kommt besser in das Spiel und kann sich die ersten kleineren Möglichkeiten erspielen. Die DSC´ler nutzen dagegen ihre erste Torchance und gehen nach 11 Minuten in Führung. Nach einem hohen Freistoß kommt Kapitän Simon Platz am zweiten Pfosten per Kopf an den Ball und setzt diesen über den Torwart ins lange Eck. Nur 60 Sekunden später kann der Sportclub die Führung weiter ausbauen. Luca Kluge läuft allein auf Torhüter Tobias Mann zu und schiebt im zweiten Versuch das Leder zum 2:0 über die Linie. Die Gäste sind nach diesem Doppelschlag geschockt und die Schwarz-Mohnroten haben das Spielgeschehen unter Kontrolle. In der 21.Spielminute zeigt man sich weiter sehr effektiv und nutzt die dritte Chance zum dritten Treffer des Tages. Riza Mazrek kann einen Abschlag abfangen und legt quer auf Etienne Kujat, welcher zum 3:0 vollendet. Rotation wird zum Ende der ersten Halbzeit wieder stärker, die Kopfbälle von Arthur Markert (32.) und Moritz Nürnberger (37.) kann DSC-Torhüter Stephan Apati aber abwehren.
Trotz den Rückstandes gibt sich Rotation auch in der zweiten Halbzeit nicht auf und kommt 13 Minuten nach Wiederanpfiff zu ihrem Treffer. Moritz Nürnberger läuft allein auf das Tor zu und schiebt sicher zum 3:1 ein. Die Partie wird in der Folge ruppiger und beide Teams schenken sich nichts. Nach einer Stunde Spielzeit verhindert Stephan Apati mit zwei starken Paraden den Anschlusstreffer der Gäste. In der 68.min ist er aber dann machtlos. Nach einem Freistoß steigt Arian Köhler am höchsten und köpft zum 3:2 ein. Da dem Tabellenführer ein Unentschieden zum Gewinn der Meisterschaft gereicht hätte gibt es nochmal einen offenen Schlagabtausch, welcher zugunsten des Dresdner SC per Kunstschuss in der Nachspielzeit entschieden wird. Julius Brosche zieht an der Mittellinie ab und der Ball fliegt über den herausgeilten Torwart zum 4:2 Endstand ins Netz.
Im Duell der, mit Abstand, zwei besten Teams der Stadtoberliga in dieser Saison zeigt sich der Sportclub äußerst effektiv beim Nutzen ihrer Tormöglichkeiten. In der zweiten Halbzeit hält man dem Druck von Rotation stand und behält damit die drei Punkte in diesem gutklassigen Spiel im Ostragehege. So hat man es nun selbst in der Hand und kann am kommenden Samstag mit einem Sieg in Bühlau den Aufstieg perfekt machen.
Bericht C-Jugend: SG Weißig – Dresdner SC 0:11 (0:4)
Einen 11:0 Kantersieg feiert die C-Jugend des Dresdner SC zum Abschluss in Weißig. Dabei zeigt man eine geschlossene Mannschaftsleistung in der sich insgesamt acht verschiedene Spieler in die Torschützenliste eintragen können. Nach dem höchsten Saisonsieg beenden die Jungs um das Trainerteam Peter Manuel und Thomas Müller die Saison 2018/2019 auf einen starken vierten Platz in der Landesklasse Ost.
Der Torreigen aus Sicht des Dresdner SC beginnt in der neunten Minute. Nach einem Eckball der Gastgeber sprintet Max Lange die komplette linke Seite ab und schließt, nach einem Doppelpass mit August Gawel, ins kurze Eck zur 1:0 Führung ab. In der 24. Spielminute ist August Gawel dann selbst erfolgreich. Nach einer Flanke von der rechten Seite kommt er am zweiten Pfosten zum Abschluss. Sein Schuss landet, abgefälscht von einem Weißiger Abwehrspieler, zum 2:0 im Netz. Nur 60 Sekunden später erzielt Kapitän Martin Brauner per Flachschuss von der Strafraumgrenze den dritten Treffer. Nach einer halben Stunde rettet DSC-Torhüter Leander Scheer stark im Eins-gegen-Eins gegen Cornell Sterzing. Direkt im Gegenzug stellt erneute August Gawel mit einem straffen Schuss den 4:0 Halbzeitstand her.
Auch in der zweiten Halbzeit kennt die Partie nur eine Richtung und die Schwarz-Mohnroten zeigen sich weiter Torhungrig. Drei Minuten sind gespielt als Luis Müller seinen 19. Saisontreffer erzielen kann und damit bester DSC-Torschütze im laufenden Wettbewerb bleibt. In der 40. und 42.Minute zeigt Paul Hamann seine Stärke als „Kopfballungeheuer“ . Zweimal überwindet er per Kopf den Weißiger Schlussmann und schraubt das Ergebnis auf 7:0 hoch. In der Folge können Luis Csaszar (Kopfball), Eric Zwar (Fernschuss aus knapp 22 Meter) und Richard Heider (Schuss ins lange Eck) das Resultat zweistellig gestalten. Den Schlusspunkt setzt dann sehenswert Martin Brauner. Im Fallen bringt er akrobatisch das Leder im Netz unter und stellt damit den 11:0 Endstand her.