Trotz des verpassten Aufstiegs der A-Jugend konnte man in der letzten Saison einige Erfolge im Nachwuchsbereich verzeichnen. Nach einen 3:0 über den FV Blau-Weiss Zschachwitz holte die U19 den Stadtpokal ins Ostragehege. Die U17 belegte in der Landesklasse Mitte einen starken zweiten Platz und erreichte das Viertelfinale im Sachsenpokal. Auch die C-Jugend kann mit einem fünften Platz in der Landesklasse Mitte zufrieden sein. Doch die neue Saison 2022/2023, in der der Dresdner SC mit fünf Mannschaften im Großfeldbereich antritt, wirft bereits ihre Schatten voraus. Nachdem letzte Woche der Stadtverband die Staffeleinteilung für die Jugendmannschaften veröffentlicht hat folgte der Sächsische Landesverband in dieser Woche mit der Einteilung für die Teams auf Landesebene. Außerdem wird es einige personelle Veränderungen geben. Hier ein kleiner Überblick für euch.
A-Jugend
Die A-Jugend wird in der neuen Saison von Jens-Uwe Joneleit trainiert. Der letztjährige Trainer der B-Jugend wird von Torik Schütze im Trainerteam unterstützt. Adrian Tozzi bleibt dem Sportclub erhalten und ist ab sofort als Nachwuchs-Koordinator für die Großfeldteams verantwortlich. Sportlich tritt man in der Stadtoberliga an. Die Liga (16 Mannschaften) wurde in zwei Qualifikationsgruppen aufgeteilt. Der DSC spielt in der Gruppe 2. In einer einfachen Runde qualifizieren sich die ersten fünf Teams der Gruppe für die Meisterrunde. In der Meisterrunde wird dann der Aufsteiger zur Landesklasse ermittelt. Im Stadtpokal trifft man als Titelverteidiger am 27.08. auf die SpG DSSV/Kesselsdorf/Wilsdruff. Durch den Sieg in diesem Wettbewerb nimmt man außerdem am Sachsenpokal teil, wo die Auslosung aber noch ansteht.
B-Jugend
Im B-Jugendbereich stellt der DSC in dieser Saison zwei Mannschaften. Ebenfalls ein neues Trainerteam hat die B1-Jugend. Armin Richter und Verena Schmalfuss wechseln vom TSV Cossebaude ins Ostragehege und übernehmen die U17. Wie auch schon letzte Saison tritt man in der Landesklasse Mitte an. Neu in der Liga sind neben Absteiger BSG Stahl Riesa die beiden Aufsteiger SpG Neuhausen/Deutschneudorf sowie der Meißner SV 08. Gespielt wird eine einfache Vorrunde (11 Spiele) und danach eine Hauptrunde (4 Spiele).
Die B2-Jugend, letzte Saison noch als Spielgemeinschaft mit dem Post SV Dresden, tritt in diesem Jahr als eigenständige Mannschaft an. Trainer ist Lukas Duda. Sportlich tritt man in der Stadtoberliga an. Auch hier wird, wie schon bei der A-Jugend, die Liga (23 Mannschaften) in zwei Qualifikationsgruppen aufgeteilt. Hier tritt die B2-Jugend in der Gruppe 1 an. In einer einfachen Runde qualifizieren sich die ersten sieben Teams der Gruppe für die Meisterrunde. Im Stadtpokal hat man in der ersten Runde ein Freilos. Im Achtelfinale trifft man auf den Sieger der Partie Borea Dresden III gegen SpG Löbtauer Kickers/Dölzschen.
C-Jugend
Wenig Veränderungen gibt es in den Trainerteams im C-Jugendbereich. Bei der C1-Jugend erweitert René Adel (letzte Saison Co-Trainer der B-Jugend) das Trainerteam um Thomas Müller und Michael Waskow. In der Landesklasse spielt man weiterhin in der Staffel Mitte. Neu in der Liga sind Absteiger Fortuna Chemnitz sowie die Aufsteiger Grün-Weiß Klaffenbach, SpG Hartmannsdorf/Herrenhaide, SC Freital und Coswiger FV. Wie auch bei der B-Jugend gibt es 11 Vorrundenspiele und vier Hauptrundenspiele.
Die C2-Jugend wird weiterhin von Ronald Simmang und Moritz Eichenkamp trainiert. In der Stadtliga A tritt man in der Quali-Gruppe 1 an. Die Liga (16 Mannschaften) ist in zwei Qualifikationsgruppen aufgeteilt. In einer einfachen Runde qualifizieren sich die ersten vier Teams der Gruppe für die Meisterrunde. Im Stadtpokal trifft man am 28.08. auf Stadtoberligist SG Weißig.
Rückblick Saisonabschluss C-Jugend
Die C-Jugend nahm am Samstag den 09.07. am U15 Pokal der Stadt Eilenburg teil und belegte einen starken zweiten Platz. In diesen Rahmen wurde auch gleich der Saisonabschluss und die Verabschiedung des Jahrganges 2007 vollzogen. In der Vorrunde belegten die Schwarz-Roten mit 13 Punkten und einem Torverhältnis von 9:0 den ersten Platz in ihrer Gruppe. Auch im Halbfinale blieb man ohne Gegentor und kann den Gastegeber FC Eilenburg mit 1:0 besiegen. Im Finale unterliegt man den frischgebackenen Regionalligaufsteiger VfL Halle 96 denkbar knapp im Elfmeterschießen. Die Mannschaft wünscht Oliver Nietsche, welcher sich im Finale die Hand gebrochen hat, gute Besserung und eine schnelle Heilung.